Chronik
- 1926 Die erste „Berufsschule“ im Bezirk Kirchdorf wird am 1. Oktober 1926 in Kremsmünster eröffnet. Geführt als allgemein gewerbliche Fortbildungsschule werden im ersten Schuljahr 28 Lehrlinge erfasst.
- 1949 Das am 15. Oktober 1930 erworbene Gebäude in der heutigen Franz-Hönig-Straße wird aufgegeben und der Unterricht ins Stift verlegt. Fachabteilungen für das Bau-, Holz- und Nahrungsmittelgewerbe verbleiben in Kremsmünster - Metall, Bekleidung und Kaufleute kommen nach Kirchdorf.
- 1952 Die Internatsberufsschule für Tischler im Stiftsgebäude (Trakt neben Schmiedhof) wird geschlossen.
- 1953 Am 24. Oktober Einweihung des Berufsschulinternates. Der Schulsprengel umfasste fünf Bezirke Oberösterreichs, zuzüglich der Wagner und Fassbinder aus ganz Österreich (ausgenommen 1. Klasse).
- 1953/54 Die Gesamtschülerzahl beträgt 342 Schüler. Davon sind 192 Tischlerlehrlinge (Wagner 98, Fassbinder 52).
- 1959 Der Neubau der Lehrwerkstätte wird bezogen.
- 1963 Der Klassentrakt ist bezugsreif.
- 1970 Das neue Internat mit 216 Betten ist fertig.
- Bis 1980 steigen die Schülerzahlen ständig. Im Internat wird durch Stockbetten eine Kapazität von 400 Unterbringungen erreicht.
- 1980 Zubau von Klassen- und Werkstättenräumen und Neubau des Turnsaales.
- Von 1982 bis 1992 sinkt die Jahresschülerzahl von 2.200 auf 1.100. Ab dem Schuljahr 1990/91 wird der 10-Wochen-Lehrgang mit den ersten Klassen eingeführt. Ab 1993/94 besuchen alle Tischlerlehrlinge einen 10-wöchigen Berufsschullehrgang.
- 2000 Der 30-jährige Bestand des Berufsschulinternates wird gefeiert.
- 2001 15. Mai Spatenstich für Internatszubau und -umbau.
- 2003 Mit Anfang Mai wird der Westtrakt des neuen Internates bezogen. (Küche, Speisesaal, Schülerzimmer).
- 2004 Der neue Lehrberuf Tischlereitechnik wird eingeführt.
- 2004 Am 5. November feierliche Eröffnung im neu umgebauten Internat mit Landesrat Viktor Sigl.
- 2005 Schulsprengeländerung: Bootbauer werden ab September nach Kremsmünster einberufen. Erste Klassen Tischlerei/Tischlereitechnik nur mehr in Kremsmünster beschult. (Zweite und dritte Klassen bis Juli 2006 zum Teil noch in Linz)
- 2006 23. Juni erste Abschlusspräsentation Lehrberuf Tischlereitechnik. Ab 2006/07 besuchen alle Tischlerlehrlinge aus Oberösterreich die Berufsschule in Kremsmünster.
- 2008/09 "Tag der offenen Tür" - Freitag, 24. Oktober 2008
- 2010 Besuch des Herrn Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer am 5. Februar 2010.
Weitere Gäste: Präsident des LSR für OÖ Fritz Enzenhofer, Landesschulinspektorin Frau Gerlinde Pirc, Frau Bundesrätin a.D. Barbara Pühringer, Bürgermeister Gerhard Obernberger und weitere Ehrengäste. - 2010 Angedrohter Amoklauf am Mittwoch, 16. Juni 2010 (Aufschrift auf Fliesen im Internat). Am Vormittag waren 20-25 Sicherheitsbeamte (Polizei, Kriminalpolizei, Entminungsdienst, Spürhundestaffel, 12 COBRA-Beamte) im Haus. Genauere Ermittlungserkenntnisse, ob die Drohung ein "übler Scherz" oder eine ernstzunehmende Drohung war, konnte nicht eruiert werden.
- 2012/13 "Tag der offenen Tür" - Freitag, 14. Juni 2013
- 2013/14 Einführung der unverbindlichen Übung Freigegenstand „Kreatives Gestalten“
Schulsprengeländerung: Lehrlinge des Lehrberufes DrechslerIn aus Oberösterreich werden in Kremsmünster beschult (vorher Wien). Erster Lehrling im 4. Lehrgang April 2014. - 2014 Teilnahme einer Schülergruppe „Kreatives Gestalten“ am österreichweiten Schulwettbewerb „Jugend Innovativ“. Erstmalig eine Berufsschule im Finale in Wien - 2. Platz im Bewerb Design!
- 2015 Die Schulwartwohnung im Bereich der Werkstätte wird aufgelassen.
Umbenennung IBA „individuelle Berufsausbildung“. - 2015/16 Brand im Internat der BS Altmünster; 141 SchülerInnen werden von 19.05.2016 bis 08.07.2016 im Internat der BS Kremsmünster untergebracht.
- 2016 Schulraumzubau, Anbau im Bereich der Werkstätte:
- 2 EDV Räume, ein Raum für die neue CNC Maschine, 2 Multifunktionsklassen, 1 Holzlabor
- Sanierung und Vergrößerung des Spritzraumes
- Büro Verwaltung und Buchhaltung wird in das Internat verlegt
- Lehrerarbeitsraum wird adaptiert (ehemalige Klasse 1, altes Konferenzzimmer und altes Verwaltungsbüro werden zusammengelegt) - 32 Arbeitsplätze geschaffen
Teilnahme am Keppler Designpreis – Erstplatzierung Schülergruppe „Kreatives Gestalten“ mit Projekt „Schnapp den Michl“
Errichtung einer Kleinfeld Sportanlage
Oktober: Inbetriebnahme der neuen CNC Maschine (Marke:„Homag“) - 5-Achs-Maschine. - 2017/18 Einführung der kompetenzorientierten Lehrpläne – beginnend mit den ersten Klassen, aufsteigend.
Schülerprojekt „Kugelbahn“ Teilnahme OÖ Landesgartenschau 2017 - 2018/19 Umstrukturierung im Oö Berufsschulwesen (Berufsschule Steyr 2, Wels 2, Braunau werden aufgelassen)
Lehrlinge des Lehrberufes VermessungstechnikerIn ab September 2018 in Kremsmünster (vorher Wels 2) ca. 110 Schüler/Jahr.
Neuer Lehrberuf Geoinformationstechnik ab September 2018 in Kremsmünster – Beginn mit 5 Lehrlinge.
Gesamtschülerzahl beträgt 801 SchülerInnen – 461 TischlerInnen, 169 TischlereitechnikerInnen, 20 BootbauerInnen, 1 Drechsler, 140 VermessungstechnikerInnen, 10 GeoinformationstechnikerInnen. - 2019/20 Nach 20 Jahren wieder ein Wagnerlehrling (2. Klasse)
Corona-Pandemie - Lockdown mit 16. März 2020
3. LG – in den letzten 4 Wochen des Lehrganges „Fernlehre“
4. LG – in den ersten 6 Wochen des Lehrganges „Fernlehre“ - 2021/22 25. Juni 2022 – Bundeslehrlingswettbewerb in Vorarlberg - Gold für Oberösterreich
- 2022/23 28. November 2022 – Zertifikatsverleihung „Gut zu Wissen“
21. März 2023 – Tag des Waldes – Besuch der Bildungslandesrätin Mag. Christine Haberlander