Team-Mitglieder gesucht
Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.
Albert Einstein
Wenn dieser Satz Sie anspricht, dann könnte es sein, dass wir genau SIE suchen!
Das Team der BS-Kremsmünster sucht für den Start des Maler-Kompetenzzentrums ab September 2026 Verstärkungen im Lehrkörper.
Wir suchen DRINGEND Lehrpersonen in allen Bereichen und Gegenständen.
Wenn Sie folgende Anforderungen zur Gänze erfüllen oder bereit sind, sich darin weiterzubilden, sind Sie bei uns genau richtig.
Neben den grundlegenden persönlichen Voraussetzungen wie:
1. Empathie
2. Organisatorisches Talent
3. Kommunikationsfähigkeit
4. Interkulturelle Kompetenzen
5. Flexibilität
sollten Sie für die jeweiligen Fächerbündel spezielle Voraussetzungen erfüllen.
Anforderungen für die fachtheoretischen Fächer Malerei und Beschichtungstechnik:
• Gute allgemeine Computerkenntnisse (Word, Office 365, Datenmanagement,...)
• Facheinschlägige Matura (Malerei) oder facheinschlägige Berufsausbildung (Lehrabschluss
oder Meisterprüfung als Maler) plus Berufsreifeprüfung
• Grundlegende Kenntnisse im Projektmanagement
• Spezielle Computerkenntnisse (facheinschlägige Software)
• Wünschenswert wären zusätzliche Sprachkenntnisse in Deutsch oder Englisch
Anforderungen für die fachpraktischen Fächer Malerei und Beschichtungstechnik:
• Handwerkliche Kenntnisse als Malermeister
• Mehrjährige fachliche Praxis
• Allgemeine Computerkenntnisse (Word, Office 365, Datenmanagement,...)
• Spezielle Computerkenntnisse (facheinschlägige Software)
Anforderungen für die allgemeinbildenden und kaufmännischen Fächer (für alle Lehrberufe):
• Fundierte kaufmännische Ausbildung (Lehre plus Matura, Studium,....)
• Sehr gute allgemeine Computerkenntnisse (Word, Office 365, Datenmanagement,...)
• Sprachkenntnisse (Deutsch, Englisch in Wort und Schrift,..)
Wir bieten:
• Sinnvolle Tätigkeit mit jungen Menschen
• Das Arbeiten in einem guten Team
• Faire Bezahlung
• Sicherer Arbeitsplatz
Ihre Hauptaufgaben:
• Unterricht in spezifischen Fächern halten
• Visuelle bzw. Audiomaterialien einsetzen, um das Lernen zu unterstützen
• Lerninhalte (Anmerkungen, Zusammenfassungen, Aufgaben usw.) entwickeln
• Lernfortschritte der Schüler*innen beurteilen und festhalten sowie Noten und Feedback geben
• Identifikation mit der Organisation und Motivation diese weiter zu entwickeln
• In Lehrerteams und mit Interessenvertretungen zusammenarbeiten und an regelmäßig stattfindenden
Konferenzen teilnehmen
• Teilnahme an Seminaren, Konferenzen usw., um berufliche Fähigkeiten und Kenntnisse zu entwickeln
und teilen
Sollten Sie jetzt Feuer gefangen haben und/oder noch mehr Informationen benötigen, bitte ich Sie, sich mit mir einen Termin für ein kurzes telefonisches Beratungsgespräch oder ein Treffen an der Schule zu vereinbaren.
Dir. OSR Dipl.-Päd. Ing. Roland Brenner